Bushof und Bahnhofplatz, Uznach

Raumkontinuum

Die ehemals asphaltierte und verkehrsdominierte Fläche des Bahnhofareals Uznach wird zu einer grosszügigen grünen Oase, die den öffentlichen Raum neu definiert. Unbefestigte Flächen und grüne Bereiche definieren eine neue Urbanität, schaffen Zonen mit Aufenthaltsqualität für die Uznacher und Gäste. Die Raumtypologien ermöglichen ein Nebeneinander von punktuell starker Busdominanz und entspannteren Zeiten als Stadtraum.

Bushof und Bahnhofplatz, Uznach

Bauherrschaft:

Gemeinde Uznach

 

Projektwettbewerb: 2025, 2. Preis

Architektur: Helsinki Zürich Office, Zürich und Atelier Bottlang AG, St. Gallen

Bauingenieur: Conzett Bronzini Partner AG, Chur

Verkehrsingenieur: Rombo GmbH, Zürich

Visualisierungen: Nightnurse Images AG, Zürich

Im Westen des Bahnhofsareals bildet der Bahnhofshain, als dichte Baumgruppe konzipiert, einen ruhigen Rückzugsort inmitten des urbanen Umfelds. Die Übergangszone, in der sich die dichte Baumbepflanzung auflöst, ermöglicht eine gezielte Vernetzung zwischen dem Bahnhofshain und dem Bahnhofsplatz. Durch diese schrittweise Öffnung wird eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Nutzungsbereichen geschaffen: Der grüne Rückzugsort des Hains trifft auf den offenen und kommunikativen Charakter des Platzes.

 

Die sich anschliessende Baumpflanzung, die den gesamten Bushof durchzieht, trägt dazu bei, dass das Grünband sowohl visuell als auch funktional als ein zusammenhängender Raum wahrgenommen wird. Dieses Konzept stärkt die Identität des Areals und etabliert eine durchgängige grüne Verbindung, die den Bushof strukturiert und belebt – eine grüne Ader durch das Herz des Bushofs das gleichzeitig Aufenthaltsbereiche schafft. Hier können Besucherinnen und Besucher zwischen Busverbindungen oder während ihrer Pause verweilen. Die Bäume bieten nicht nur Schatten, sondern tragen durch ihre Anordnung zur klaren Gliederung des Areals bei und fördern Orientierung.

 

Die Promenade, die sich durch das gesamte Areal zieht, wird durch die Integration von Vegetationsinseln zu einem lebendigen, abwechslungsreichen und einladenden Strassenraum. Die grünen Inseln bieten Platz für Stauden, Gräser und blühende Gehölze, die gezielt so ausgewählt wurden, dass sie über das Jahr hinweg ein wechselndes, farbenreiches Erscheinungsbild schaffen. Die saisonale Vielfalt dieser Pflanzungen sorgt für ständige Veränderung und bietet ökologische Mehrwerte.